-
Die Notwendigkeit der Beizpassivierung von rostfreiem Stahl
Austenitischer rostfreier Stahl hat eine gute Korrosions- und Hochtemperatur-Oxidationsbeständigkeit, eine gute Leistung bei niedrigen Temperaturen und ausgezeichnete mechanische und Verarbeitungseigenschaften. Daher wird er häufig in der chemischen Industrie, der Erdölindustrie, der Energiewirtschaft, der Kerntechnik, der Luft- und Raumfahrt, der Schifffahrt, der pharmazeutischen Industrie, der Leichtindustrie, der Textilindustrie und anderen Bereichen eingesetzt. Sein Hauptzweck ist der Schutz vor Korrosion und Rost. Die Korrosionsbeständigkeit von rostfreiem Stahl hängt hauptsächlich von der Passivierungsschicht auf der Oberfläche ab. Ist der Film unvollständig oder defekt, wird der Edelstahl trotzdem korrodieren. In der Technik werden Beiz- und Passivierungsbehandlungen in der Regel durchgeführt, um die Korrosionsbeständigkeit von nichtrostendem Stahl zu erhöhen. Bei der Formgebung, der Montage, dem Schweißen, der Schweißnahtprüfung (z. B. Fehlererkennung, Druckprüfung) und der Konstruktionskennzeichnung von Geräten und Bauteilen aus nichtrostendem Stahl beeinträchtigen Ölflecken, Rost, nichtmetallischer Schmutz, Verunreinigungen durch Metalle mit niedrigem Schmelzpunkt, Farbe, Schweißschlacke und Spritzer usw. die Oberfläche...
-
Oxidationsbeständigkeit von nichtrostenden Stählen
Oxidation ist die Bildung von oxidreichem Zunder. Der einmal gebildete Zunder verlangsamt die weitere Oxidation, es sei denn, er wird mechanisch entfernt oder gerissen, was passieren kann, wenn sich der Stahl unter Last verformt. Bei rostfreiem Stahl, der bei erhöhten Temperaturen von bis zu 1100 °C für hitzebeständige Typen verwendet wird, wird dies vorteilhaft genutzt, da der gebildete Zunder überwiegend chromreich ist. Die neu gebildete Zunderschicht verhindert eine weitere Oxidation, aber das bei der Oxidbildung verlorene Metall verringert die effektive Festigkeit des Stahlteils. Die Oxidationsbeständigkeit hängt in erster Linie von der Temperatur, der Gaszusammensetzung und dem Feuchtigkeitsgehalt sowie der Stahlsorte, vor allem dem Chromgehalt, ab. Austenitische nichtrostende Stähle sind die beste Wahl, da sie auch bei höheren Temperaturen eine bessere Festigkeit aufweisen als die ferritischen Stähle. Die höheren Wärmeausdehnungsraten der austenitischen Stähle können zu Problemen wie Verformung führen und während der Temperaturwechsel zu Zunderverlusten (Abplatzungen) führen. Bedingungen für stabile OxidbildungDie Oxidation hängt hauptsächlich vom Sauerstoffgehalt ab...
-
Korrosion
Artikel über Korrosionsbeständigkeitsforschung, Auswahl von Werkstoffen für verschiedene Korrosionsumgebungen. Studien zur Korrosionsbeständigkeit verschiedener Werkstoffe. Korrosionskategorie 1. Berechnung der Lochfraßwiderstandsäquivalenzzahlen PREN 2. Auswahl nichtrostender Stähle - Vermeidung lokaler Korrosionsformen 3. Planung von Handläufen und Geländern aus nichtrostendem Stahl 4. Ermüdungseigenschaften und Dauerfestigkeitsgrenzen von nichtrostendem Stahl 5. Korrosionsbeständige Rührwerke Rührer und Mischer 6. Korrosionsbeständigkeit von Kupfer-Nickel-Meerwasser und Antifouling 7. Korrosion von Kupfer und kupferhaltigen Legierungen 8. Auswirkungen der chemischen Zusammensetzungen von Kupferlegierungen auf die Korrosion 9. Korrosionsproblem - Prozess und Kosten der Metallkorrosion 10. Grundlagen der Metallkorrosion 11. Korrosionsbeständigkeit von Nickellegierungen 12. Korrosionsbeständigkeit von Titan 13. Korrosionsbeständigkeit von Zirkonium 14. Korrosionsbeständigkeit von Tantal 15. Korrosion durch Werkstoffe und Medien 16. Korrosionsbeständigkeit von flüssigem geschmolzenem Metall bei nichtrostendem Stahl 17. Sulfidierungsbeständigkeit von nichtrostendem Stahl 18. Verhinderung von Korrosion in Kühlsystemen 19. Verhinderung von Erosionskorrosion in Kühlsystemen 20. Korngröße 21. Korngrößenskala 22. Verschiedene Maße der Korngröße 23. Die internationale Szene der Korngröße...